Aktuelles im September

30. August Mittwoch
Halbjahresgruppe I von 9 - 12.30 h

31. August Donnerstag
Halbjahresgruppe II von 9 - 12.30 h

31. August Donnerstag
Systemische Praxis von 15 - 19 h (für Fortgeschrittene)

01. - 03. September
2-jährg. Systemische Weiterbildung 2023/2024 - Modul IV

04. September Montag
Resilienztraining mit Katja von 18 - 19.30 h

05. September Dienstag
Hatha- & Yin-Yoga mit Angie von 16.30 - 18 h & 18.30 - 20 h

06. September Mittwoch
Systemisch-traumasensibler Supervisionstag von 9 - 16 h

07. - 09. September
Resilienztrainer-Ausbildung Modul II von 10 - 18 h

11. September Montag
Resilienztraining mit Katja von 18 - 19.30 h

12. September Dienstag
Hatha- & Yin-Yoga mit Angie von 16.30 - 18 h & 18.30 - 20 h

13. September Mittwoch
Halbjahresgruppe I von 9 - 12.30 h

13. September Mittwoch
Jahresgruppe I von 18 - 21.30 h

14. September Donnerstag
Halbjahresgruppe II von 9 - 12.30 h

14. September Donnerstag
Halbjahresgruppe IV von 15 - 18.30 h

15. September Freitag
Halbjahresgruppe III von 9 - 12.30 h

15. September Freitag
Jahresgruppe II von 17 - 20.30 h

18. - 22. September bleibt die Praxis geschlossen

19. September Dienstag
Hatha- & Yin-Yoga mit Angie von 16.30 - 18 h & 18.30 - 20 h

25. September Montag
Resilienztraining mit Katja von 18 - 19.30 h

26. September Dienstag
Hatha- & Yin-Yoga mit Angie von 16.30 - 18 h & 18.30 - 20 h

28. - 29. September - Do-Fr
Workshop Körperweisheiten (noch Plätze frei)

30. September Samstag
Tagesseminar Systemische Aufstellungsarbeit von 10 - 18 h (noch 2 Plätze frei)

 

Bindungs- & Entwicklungstrauma

Beide Module sind als Bildungsfreistellungsveranstaltung/Bildungsurlaub in SH, Hamburg, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg VP, Niedersachsen, Rheinland Pfalz, Hessen & Saarland beantragt


"Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine Person zu einer anderen spezifischen Person anknüpft und dass sie über Raum und Zeit miteinander verbindet." John Bowlby

Der Wunsch nach Bindung sichert unser Überleben schon sehr früh. Es prägt uns für ein ganzes Leben. Die Bindungstheorie basiert auf der Grundannahme dass uns ein Bedürfnis angeboren ist, enge und von intensiven Gefühlen geprägte Bindungen in früher Kindheit aufzubauen. Wie wir diese Bindungen zu den nächsten Personen erleben , wirkt sich auf unser gesamtes späteres Leben aus Dabei sind die Auswirkungen von fehlender emotionaler Sicherheit schon in früher Kindheit deutlich zu erkennen.
Aus Verletzung, Irritation oder Vernachlässigung des Bindungsbedürfnisses resultieren mangelnde Kompetenzen in der Bewältigung von Emotionen, eine Verminderung sozialer Kompetenzen, als auch eine gravierende Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit.

 

Seminarzeiten

Bindung und Hnde 003 640x480


Modul I
31. Januar - 02. Februar 2024, Mi. 13 - 19 h, Do. 10 - 18 h & Fr. 10 - 16 h
Modul II
13. - 15. März 2024,  Mi. 13 - 19 h, Do. 10 - 18 h & Fr. 10 - 16 h

 

Inhalte
Modul I
Geschichte, Theorie & Praxis der Bindungstheorie auf den Grundlagen von John Bowlby und Karl Heinz Brisch
• Bindung als sichere Basis Bindungsverhalten & Explorationsdrang
• Polyvagaltheorie Unser Bedürfnis nach Sicherheit & Geborgenheit
• Die Hierarchie der 3 Schaltkreise des A utonomen Nervensystems (ANS)
• Bindungsmuster & Bindungsstörungen (Diagnostik & Typologie)
• Bindungstrauma / Entwicklungstrauma


Modul II
• Differenzierung Bindung & Entwicklungstrauma
• Transgenerationale Weitergabe von Bindungs & Entwicklungstrauma
• Transgenerationale Auswirkungen von Bindungsstörungen
• Was passiert wenn Mütter & Väter zum Täter werden?
• Traumatisierung durch die primären Bindungspersonen

Vermittelt wird in Form von Theorieeinheiten, praktischer Fallarbeit, praxisbezogenen Übungen für Einzel und Gruppensettings.

Button anmelden